Herzlich Willkommen auf der Datenschutzerklärung unserer Webseite. Als Betreiber der Homepage https://www.eisen-feldmann.de/ und des mit dieser verknüpften Online-Shops nehmen wir als verantwortliche Stelle den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, Ihrer Auswahl im Cookie-Banner, sowie dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Eisen Feldmann GmbH & Co. KG
Unterer Markt 1
49477 Ibbenbüren
Tel.: +49 (0) 5451 15025
E-Mail: info@eisen-feldmann.de
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern mit dem Stichwort „Datenschutz Homepage“ an unseren externen Datenschutzbeauftragten der Prico GmbH. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Sebastian Feldmann, s.feldmann@prico.de.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder andere Erforderlichkeit dem entgegenstehen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so sind zusätzlich die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO einschlägig.
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist zudem über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Nimmt ein Webseitenbesucher diese Möglichkeit wahr, so werden die übermittelten Daten von uns gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten durch E-Mail oder auf postalischem Wege widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir versenden Newsletter mit aktuellen Informationen über unsere Produkte und Angebote. Hierbei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Eine Weitergabe von Daten an sonstige Dritte ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zur Abmeldung. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Auf unserer Webseite können unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in sogenannten Drittländern (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) eingebunden sein. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss.
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den folgenden gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 44 ff. DSGVO:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden, erfolgt dies auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Keyed GmbH (Siemensstr. 12, 48341 Altenberge, Germany).
Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland. Wir sind uns jedoch unserer Verantwortung bewusst und überprüfen regelmäßig die Rahmenbedingungen und rechtlichen Veränderungen. Im Falle einer stattfindenden Übermittlung in ein Drittland werden wir diese Information schnellstmöglich anpassen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Google Maps
Beschreibung und Zweck
Diese Website verwendet den Dienst „Google Maps“, um geographische Informationen visuell darzustellen. Google Maps wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt. Durch die Nutzung von Google Maps können Daten über Ihre Nutzung der Kartenfunktionen erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere IP-Adressen sowie Standortdaten, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung erhoben werden (z. B. durch entsprechende Einstellungen auf Ihrem mobilen Gerät). Diese Daten können in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google Maps wird eingesetzt, um Ihnen eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen und Ihnen bei der Routenplanung und Navigation zu helfen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerruf
Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen”.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Über WhatsApp können Sie Kontakt zu uns aufnehmen und eine Unterhaltung beginnen. Wir sind Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für anschließende Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit WhatsApp. Für das Anbieten und die Nutzung von WhatsApp nutzen wir die Softwarelösung eines Dienstleisters, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Der Dienstleister speichert alle personenbezogenen Daten in der EU. Als offizieller WhatsApp-Partner verwendet der Dienstleister die WhatsApp Business API mit der Folge, dass im Bereich unserer Verantwortlichkeit keine sonstigen Dritten oder WhatsApp einen Zugriff auf Ihre Kommunikationsinhalte erhalten.
Die Nutzung von WhatsApp unterliegt allein den von Ihnen mit WhatsApp getroffenen Vereinbarungen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von WhatsApp liegen uns durch Ihre Kontaktaufnahme Ihre Telefonnummer und Ihr Username vor. Wir verwenden diese und andere von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um Sie und Ihre Präferenzen wiederzuerkennen und Ihnen auf Ihre WhatsApp-Nachrichten zu antworten. Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO. Zudem senden wir Ihnen Newsletter über WhatsApp zu, sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.
Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach der DSGVO haben Sie ferner das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, bestimmte Verarbeitungen einzuschränken bzw. ihnen zu widersprechen. Ihnen steht außerdem die Möglichkeit zu, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Auftragsverarbeitern:
WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) im Sinne des Datenschutzrechts gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Facebookseite erhoben werden.
Wenn Sie unsere Profil-Seite besuchen, erhebt Facebook automatisiert und ohne, dass wir darauf Einfluss nehmen können, personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher der Seite. Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Zur Erhebung, Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten setzt Facebook Cookies ein. Sofern Sie als Benutzer ein Facebook-Profil besitzen und mit diesem angemeldet sind, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch Facebook erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Dem Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie auf folgenden Webseiten widersprechen:
Facebook stellt uns im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights unterschiedliche anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Profil-Seite zur Verfügung. Auf die Erstellung dieser Informationen haben wir keinen Einfluss, insbesondere können wir die Erhebung und Verarbeitung durch Facebook nicht abstellen. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns hinsichtlich unserer Profil-Seite nachfolgende anonymisierte Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Weitere Informationen zu den Seiten-Insights erhalten Sie auf der entsprechenden Webseite von Facebook unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.
Wir nutzen diese Informationen, um unsere Profil-Seite und die auf dieser enthaltenen Inhalte für die Besucher unserer Profil-Seite attraktiver zu gestalten. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne unserer Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Die wechselseitigen Pflichten in Bezug auf die gemeinsame Verantwortlichkeit sind in der „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ niedergelegt https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Darin übernimmt Facebook die primäre Verantwortung im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erklärt, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten kann ausschließlich Facebook Entscheidungen treffen und umsetzen. Da Facebook nach seinem alleinigen Ermessen entscheidet, wie es seine Pflichten aus dieser Vereinbarung erfüllt, haben wir keinen Einfluss auf die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten durch Facebook. Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den Insights-Daten erreichen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen an Facebook weiterzuleiten.
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) im Sinne des Datenschutzrechts gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Instagram Fanpage durch Facebook erhoben werden.
Wenn Sie unsere Instagram-Fanpages besuchen, erhebt Facebook automatisiert und ohne, dass wir darauf Einfluss nehmen können, personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher der jeweiligen Fanpage. Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Zur Erhebung, Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten setzt Facebook Cookies ein. Sofern der Benutzer ein Instagram- und/oder Facebook-Profil besitzt und mit diesem angemeldet ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch Facebook erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook.
Dem Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie auf folgenden Webseiten widersprechen:
Facebook stellt uns im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights unterschiedliche anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Instagram-Fanpages zur Verfügung. Auf die Erstellung dieser Informationen haben wir keinen Einfluss, insbesondere können wir die Erhebung und Verarbeitung durch Facebook nicht abstellen. Für einen wählbaren Zeitraum werden uns zu der jeweiligen Fanpage nachfolgende Informationen in Form anonymisierte Daten durch Facebook bereitgestellt:
Weitere Informationen finden Sie unter https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=faq_content.
Wir nutzen diese Informationen, um unsere Fanpages und die auf den Fanpages enthaltenen Inhalte für die Besucher unserer Fanpages attraktiver zu gestalten. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne unserer Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Wir sind bemüht mit Facebook auch im Hinblick auf den Dienst Instagram eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abzuschließen. Bis dato hat sich Facebook im Hinblick auf den Dienst Instagram noch nicht dazu geäußert. Festzuhalten bleibt aber das hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten ausschließlich Facebook Entscheidungen treffen und umsetzen kann. Wir haben hierauf keinerlei Einfluss. Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den Insights-Daten erreichen, werden wir diese umgehend an Facebook weiterleiten.
Sie können über unsere Website Waren aus unserem Online-Shop kaufen. Auch im Rahmen dieses Bestellvorgangs werden personenbezogene Daten erhoben. So ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie persönliche Daten angeben, die für die Abwicklung der Bestellung benötigt werden und ohne die ein Kauf im Online-Shop nicht erfolgen kann. Hierin besteht auch der Zweck der Verarbeitung. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Zudem erheben wir die von Ihnen im Zuge der Bestellung gewählte Zahlungsart und ggf. Zahlungsdaten wie die Kreditkartennummer. Insoweit besteht die Möglichkeit, dass sie für den Bezahlvorgang auf die Website des Dienstleisters weitergeleitet werden. Insoweit gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstleisters.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, bei dem wir Ihre Daten für spätere Einkäufe hinterlegen. Die insoweit erfolgte Speicherung im Kundenkonto können Sie jederzeit widerrufen. Der Zugang wird durch ein von Ihnen zu bestimmendes Passwort geschützt.
Mit den von Ihnen preisgegebenen Daten identifizieren wir Sie als Kunden, bearbeiten die Bestellung und senden Ihnen eine Rechnung. Wir behalten uns aber auch vor, die gespeicherten Daten zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie zu nutzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich hierbei auf das notwendige Mindestmaß. Hierzu gehört z.B. die Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen. Für die Abwicklung kann es erforderlich sein, dass wir die im Zahlungsprozess erhobenen personenbezogenen Daten an den Zahlungsdienstleister weiterleiten. In der Regel erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten jedoch selbst. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Im Rahmen der Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bedienen wir uns für die Zahlungsabwicklung der im Folgenden aufgeführten Payment-Service-Provider (Zahlungsdienstleister).
Abhängig von der ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an den Anbieter übermittelten personenbezogenen Daten von dem Anbieter an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jeweiligen Anbieter allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:
Wenn sich eine betroffene Person auf der Website des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten registriert, werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegebenen Daten an den Verantwortlichen übermittelt. Diese Informationen werden ausschließlich für interne Zwecke beim Verantwortlichen gespeichert und gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Erhebungszweck nicht mehr benötigt werden. Während der Registrierung werden außerdem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erfasst, um einem Missbrauch der Dienste vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung. Die Registrierung ist erforderlich, um bestimmte Inhalte oder Dienstleistungen bereitzustellen. Registrierte Personen haben jederzeit das Recht, die gespeicherten Daten ändern oder löschen zu lassen. Zudem können sie jederzeit Auskunft über die von ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.
Sollten Sie sich bei uns auf elektronischem Wege, also per E-Mail bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. LinkedIn-Profil.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse zu übersenden. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse etc.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. und Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft).
Auf Ihre Daten haben nur autorisierte Mitarbeiter(innen) aus dem Personalbereich bzw. in das Bewerbungsverfahren involvierte Personen Zugriff.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für den Zweck, der Besetzung der vakanten Stelle, für die Sie sich beworben haben.
Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 6 Monaten über die Beendigung des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert. Dies erfolgt in der Regel zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen bzw. der Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus gesetzlichen Vorschriften. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren.
Im Rahmen dieses Onlineangebots könnten Inhalte Dritter eingebunden werden, wie etwa Videos, Schriftarten oder Grafiken, die von anderen Webseiten stammen. Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist es erforderlich, dass die jeweiligen Anbieter dieser Inhalte (im Folgenden „Dritt-Anbieter“ genannt) die IP-Adresse der Nutzer erfassen. Ohne die IP-Adresse wäre eine Übermittlung der Inhalte an den Browser des Nutzers nicht möglich, da diese für die Darstellung notwendig ist. Wir sind bemüht, nur solche Inhalte zu integrieren, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Dennoch haben wir keinen Einfluss darauf, wenn Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern. Sollte uns dies bekannt sein, informieren wir die Nutzer entsprechend. Durch diese Einbindungen möchten wir unser Onlineangebot bereitstellen und optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung weiterer Dienste und Inhalte Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht in der bestmöglichen Darstellung unserer Online-Präsenz sowie in einer nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Bereitstellung unserer Leistungen. Bitte überprüfen Sie die jeweiligen Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
Sofern die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind (z.B. Ihre Einwilligung vorliegt), teilen wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen erbringen. Untere Berücksichtigung des Grundsatzes der Datensparsamkeit beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das notwendige Maß. Die eingesetzten Dienstleister erhalten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO) oder auch als eigenständige Datenverarbeiter. Folgende Kategorien von Dienstleistern bzw. Datenempfängern können Ihre Daten erhalten:
Ein Zugang zu Ihren Daten erfolgt nur unter strengen Voraussetzungen (Vertraulichkeitsanforderungen).
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an und über unsere Website übermittelten Daten, nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch bestmöglich durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende „Betroffenenrechte“ gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht per E-Mail an uns.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste oder Serviceleistungen.